View on GitHub

Informatik - Klasse 1gW

Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung

Die objektorientierte Programmierung (OOP) wird anhand der Modellierung eines Kontokorrentkontos erläutert. Um ein Kontokorrentkonto zu modellieren, wird es zuerst in seinem Kontext schematisch dargestellt. Dazu wird ein UML-Klassendiagramm erstellt.

Das Klassendiagramm

Die folgende Abbildung zeigt ein Kontokorrentkonto in einem UML-Klassendiagramm.

Klassendiagramm

Dabei gelten zwischen den Klassen folgende Beziehungen:

Umsetzung in Python

Am einfachsten wird für jede Klasse ein eigenes File angelegt. Files mit Python Quellcode haben die Endung .py. Der Name des Files kann frei gewählt werden. Sinnvollerweise wählt man allerdings einen Namen, der auf die Klasse Bezug nimmt. Für das Beispiel der Klasse Datum kann dies dann beispielsweise datum.py sein.

Für das Beispiel des Kontokorrentkontos wird davon ausgegangen, dass alle Klassen in einem eigenen File programmiert sind und dass alle Files im gleichen Ordner liegen.

Zur Illustration dieser Erklärungen finden Sie den Quellcode für das Kontokorrentkonto hier abgelegt.